ONYA 2025 FAQ

Letzte Aktualisierung 06.03.2025

1. Allgemeine Informationen zur Studie

ONYA basiert auf dem Konzept der „5 Wege zum Wohlbefinden“ (Bewegen, Vernetzen, Achtsamkeit, Lernen, Geben), das auf Studien der New Economics Foundation (NEF) beruht. Diese Wege haben sich als wirksame Strategien zur Förderung des Wohlbefindens erwiesen.

Zusätzlich integriert ONYA Gamification-Elemente, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zur motivationsfördernden Wirkung von spielerischen Ansätzen basieren. Studien zeigen, dass Gamification die Nutzer:innenbindung stärkt, das Engagement erhöht und die nachhaltige Auseinandersetzung mit gesundheitsförderlichen Inhalten unterstützt.

Die Anwendung ist so konzipiert, dass sie flexibel an schulische Rahmenbedingungen angepasst werden kann. Wenn es spezielle Anforderungen gibt, unterstützen wir gerne bei der Lösungsfindung

 

Die Studie umfasst eine Einführungsphase, eine 5-wöchige Interventionsphase und eine Nachbereitung. In der Woche vor der Intervention erfolgt eine Präerhebung mit Fragebögen, um Ausgangswerte zu erfassen. Während der Interventionsphase nutzen die Schüler:innen die ONYA-Anwendung und reflektieren ihre Aktivitäten. Nach Abschluss der 5 Wochen erfolgt eine Posterhebung zur Evaluation der Wirkung.

 

Der Ablauf der Studie und der Intervention gliedert sich in folgende Schritte:

 

Einführungsveranstaltung für Lehrpersonen/Schulpersonal via Zoom oder in Präsenz nach Teilnahmebestätigung der Schule/Klasse ( max. 45 Minuten)

  • Vorstellung des Forschungsprojektes durch das Forschungsteam.
  • Erklärung der Freiwilligkeit der Teilnahme und der Datenschutzmaßnahmen.
  • Zeit für Fragen/Wünsche.

Einführungsveranstaltung für Schüler:innen und Prä-Messung (45 Minuten) in der Klasse

  • Einführung in das Thema und Erläuterung der Studie. Es besteht die Möglichkeit die Stunde mit Materialien von ONYA (Einführungsvideo u.a.) zu stützen.
  • Anleitung der Bearbeitung des Fragebogens durch die Lehrpersonen mit einfachen Durchführungsinstruktionen.
  • Schüler:innen füllen den Fragebogen aus. 
  • Lehrperson unterstützt bei Bedarf. Bei Bedarf kann das Forschungsteam die Durchführung zusätzlich unterstützen.
  • Lehrperson sammelt die Fragebogen ein und verschließt sie sofort in einem Umschlag und versendet diese anschließend in einem frankierten Rückumschlag an das Forschungsteam.

Interventionsphase: Nutzung der App (5 Wochen)

  • Schüler:innen nutzen die App nach Absprache mit der betreuenden Lehrperson im Schulalltag und/oder in der Freizeit (ca. 10–15 Minuten täglich). In berufsbildenden Schulen kann die Nutzung auch in Verbindung mit berufspraktischen Aufgaben und Reflexionen zur Arbeitswelt erfolgen.
  • Die App kann eigenständig oder mit Unterstützung der Lehrpersonen genutzt werden.
  • Es besteht die Möglichkeit, begleitend kurze Unterrichtseinheiten zum Wohlbefinden, mentaler Gesundheit und den 5 Wegen in den Unterricht einzubinden. Die Materialien werden durch das ONYA-Team zur Verfügung gestellt. Die Dauer der Unterrichtseinheiten richtet sich nach den Möglichkeiten der Lehrpersonen. Die Möglichkeit der Reflexion im Unterricht zum Ende jeder Woche ist von Vorteil.

Post-Messung (max. 30 Minuten) durch die Lehrperson

  • In der Woche nach der letzten Interventionswoche findet die Post-Messung statt. Anleitung der Bearbeitung des Fragebogens durch die Lehrpersonen mit einfachen Durchführungsinstruktionen. Die Materialien werden per Post an die jeweiligen Lehrpersonen zugestellt.
  • Schüler:innen füllen den Fragebogen aus.
  • Lehrperson unterstützt bei Bedarf. Bei Bedarf kann das Forschungsteam die Durchführung zusätzlich unterstützen.
  • Lehrperson sammelt die Fragebögen ein und verschließt sie in einem Umschlag und versendet sie in einem frankiertem Rückumschlag anschließend an das Forschungsteam.

(Optional) Fokusgruppen mit Schüler:innen und Lehrpersonen-Interviews (ca. 60 Minuten pro Sitzung)

  • Ergänzende qualitative Befragung, um individuelle Erfahrungen mit der ONYA-App zu erfassen.
  • Fokusgruppen mit Schüler:innen und Einzel-Interviews mit Lehrpersonen.
  • Die Fokusgruppen mit Schüler:innen sowie die Interviews mit Lehrpersonen werden nach Absprache entweder in Präsenz in der Schule oder in einem geschützten Online-Bereich durchgeführt.

Diese Zeitangaben dienen als Orientierung und können je nach Bedarf der Schulen angepasst werden.

Die Anwendung wird während der Interventionsphase für 5 Wochen aktiv genutzt. Danach besteht vorerst keine Möglichkeit der Weiternutzung.

Die Teilnahme an der Studie umfasst insgesamt ca. 6 Wochen, einschließlich der Vorbereitungs- und Nachbereitungsphase.

2.Teilnahme und Anmeldung

Interessierte Schulen, Lehrkräfte und Akteur:innen der Schule können sich über onya@leuphana-gmbh.de oder das Anmeldeformular anmelden.ONYA_Studie_Anmeldeformular Nach der Anmeldung gibt es eine digitale Einführungsveranstaltung, um die Details zu besprechen und offene Fragen zu klären.

Ja, die Anmeldung sollte spätestens bis zum 19. März 2025 erfolgen, damit eine ausreichende Vorbereitungszeit für die Schulen gewährleistet ist.

 

Nein, die Teilnahme an der Studie ist kostenfrei.

Idealerweise sollte eine Klasse mit mindestens 15 Schüler:innen teilnehmen, um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten. Im Einzelfall sind auch kleinere Gruppen möglich. Sprechen Sie uns hierzu gerne an.

Beides ist möglich. Eine Integration im Klassenverband bietet sich an, um das gemeinsame Erleben und Reflexion zu fördern. Ein klassenübergreifendes Angebot (z. B. AGs)  ist ebenfalls umsetzbar, benötigt jedoch eine klare Struktur. Individuelle Abstimmungen sind notwendig.

3. Implementierung in den Unterricht

Die Nutzung der App kann unabhängig von einer thematischen Einbindung erfolgen. Die Schüler:innen planen ihre Aktivitäten direkt in der App und reflektieren ihre Erfahrungen. Auf Wunsch kann zusätzlich eine thematische Einbindung stattfinden, bei der jede Woche ein anderer ‚Weg zum Wohlbefinden‘ im Fokus steht. In kurzen Einheiten (z. B. 15–20 Minuten) setzen sich die Schüler:innen gezielt mit den jeweiligen Themen auseinander.

Nein, ONYA kann auch als außerschulisches Angebot genutzt werden. Allerdings ist eine Einbindung in den Unterricht empfehlenswert, um nachhaltige Effekte zu erzielen.

  • Begleitmaterialien zur einfachen Implementierung
  • Technischer Support für Fragen zur Anwendung
  • Austauschmöglichkeiten mit anderen teilnehmenden Schulen über Zoom
  • Regelmäßige Gespräche & Reflexion im Unterricht
  • Gemeinsame Aktivitäten planen
  • Schüler:innen zur eigenständigen Nutzung ermutigen

 

ONYA bietet einen konstruktiven Ansatz, der die digitale Lebenswelt zwar anerkennt, aber auch gezielt nutzt, um gesundheitsfördernde Verhaltensweisen zu fördern. Die Anwendung unterstützt den Transfer vom digitalen ins analoge Leben, indem sie Reflexion anregt und konkrete Handlungsimpulse für den Alltag gibt. ONYA fördert außerdem den bewussten Umgang mit digitalen Medien, indem die Anwendung nicht zum passiven Konsum anregt, sondern zur aktiven Auseinandersetzung mit Aktivitäten, die positiv auf das Wohlbefinden wirken. In einer Welt, in der digitale Medien ohnehin fester Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen sind, setzt ONYA genau dort an, um gesunde Routinen und nachhaltige Gewohnheiten zu stärken.

4. Technik und Datenschutz- Aspekte

ONYA ist browserbasiert und funktioniert auf PCs, Tablets und Smartphones. Es ist kein Download erforderlich. Die Teilnahme erfolgt über einen Einladungslink.

Die Sichtbarkeit der Einträge kann individuell eingestellt werden. Ein Eintrag ist entweder nur persönlich sichtbar oder für die Gruppe. Für das Gruppenerlebnis kann es jedoch förderlich sein, wenn bestimmte Aktivitäten innerhalb der Gruppe sichtbar sind, um gegenseitige Inspiration und Motivation zu ermöglichen.

Ja, die Sicherheit der Schüler:innen hat oberste Priorität:

  • Datenschutzkonforme Speicherung der Daten auf einem deutschen Server.
  • Zugriffsmöglichkeiten auf Daten nur in genau definierten Fällen (z.B. Upload von nicht geeigneten, unpassenden Inhalten) und eines sehr kleinen genau definierten Personenkreises
  • Keine Weitergabe personenbezogener Daten
  • DSGVO-konforme Nutzung

ONYA kann sowohl im Unterricht als auch außerhalb der Schulzeit genutzt werden. Falls an einer Schule ein generelles Handyverbot gilt, sind folgende weitere Optionen denkbar:

  1. Nutzung von Schultablets oder Computerräumen, falls verfügbar
  2. Hausaufgabenformat, bei dem Schüler:innen ONYA außerhalb der Unterrichtszeit verwenden
  3. Nutzung von ONYA als analoge Reflexionshilfe mit bereitgestellten Materialien

Die Anwendung ist so konzipiert, dass sie flexibel an schulische Rahmenbedingungen angepasst werden kann. Wenn es spezielle Anforderungen gibt, unterstützen wir gerne bei der Lösungsfindung.

5. Weiterführung und Feedback

Ihr Feedback ist uns wichtig! Je mehr Rückmeldungen wir erhalten, desto besser können wir ONYA weiterentwickeln. Neben Einzel- und Fokusgruppengesprächen freuen wir uns auch über Ihre Anregungen und Kritik per E-Mail. Jede Rückmeldung – ob klein oder groß – hilft uns dabei, die App weiter zu verbessern und optimal an die Bedürfnisse von Lehrkräften und Schüler:innen anzupassen.

Die anonymisierten Ergebnisse werden wissenschaftlich ausgewertet und tragen zur Weiterentwicklung von ONYA bei.

Weitere Details zu einer eventuellen längerfristigen Nutzung werden bei Interesse nach Abschluss der Studie bekanntgegeben.

Eltern erhalten Informationsmaterial zur Studie und eine Einverständniserklärung, bevor ihre Kinder teilnehmen. Bei Interesse der Eltern können auch Zoomtermine initiiert werden, um Einblicke in die Intervention zu geben und offene Fragen zu beantworten.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner